Kritik

Restaurantkritik
Hier finden Sie analytische Restaurantkritiken. Ziel ist, die Leistungen eines Restaurants möglichst präzise abzubilden und einzuordnen, um dem Leser eine möglichst gute Orientierung zu geben. Die Texte sind in drei Bereiche aufgeteilt, und zwar Information, Degustation und Diskussion. Unter „Information“ finden sich Angaben zu Koch und Restaurant – von der Geschichte über die Bewertungen bis zum gastronomischen Typus und dem Ambiente. Unter „Degustation“ eine Beschreibung und stilistische Einordnung der Küche in detaillierter Form und unter Beachtung modernster sensorischer Aspekte. Gänzlich neu ist der Bereich „Diskussion“, in dem erstmals in der Geschichte der Restaurantkritik systematisch nicht nur denkbare Kritikpunkte, sondern auch Perspektiven der jeweiligen Küche und mögliche Visionen der Köche in allen möglichen Richtungen erfasst und diskutiert werden. Ziel ist das Erschließen des gesamten kulinarischen und gastronomischen Potentials der Restaurants.

Rezensionen
Die Rezensionen kulinarischer Bücher sind ausführlich und das Ergebnis einer genauen Lektüre. Sie sind gegliedert in die Abschnitte Information, Inhalt und Einordnung und haben am Ende eine klare qualitative Einstufung. Drei grüne BBB stehen für ein Buch, das hochinteressant und innovativ ist, zwei grüne BB für ein Buch, das einen wesentlichen neuen Beitrag leistet und ein grünes B für ein Buch, dessen Lektüre und Anschaffung nützlich ist. Um den großen Qualitätsunterschieden gerecht zu werden, gibt es auch Einstufungen im negativen Bereich. Ein rotes B steht für ein überflüssiges Buch, das den Kauf nicht lohnt. Zwei rote BB stehen für ein Buch, dessen Inhalt darüber hinaus so gravierende Mängel und/oder Fehlinformationen enthält, dass es ärgerlich ist. Drei rote BBB stehen für ein Buch, das für die Entwicklung der Kochkunst (im weitesten Sinne) schädlich ist.


Zweimal Fisch, und es ist notwendig

Man kann in deutschen Restaurants der Oberklasse den Eindruck bekommen, als ob die Fleischgerichte deutlich besser als die Fischgerichte seien. Fleisch wird in allen möglichen Schattierungen subtil angegangen, es gibt klare Vorstellungen von Produktqualitäten und die Garungen sind meist ebenfalls ausgereift und sicher. Man bringt die Ausgangsprodukte eben in eine eher gute Form. Beim Fisch … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Rezensionen | 3 Comments

Lyon rules! Ein neues Buch von Olivier Canal.

Olivier Canal: Lyon. Mon p‘tit bouchon. 100 Recettes Lyonnaises à souhait. Portraits, produits & autres joyeusetés. Éditions de La Martinière, Paris 2024. 384 S., Hardcover, 45 Euro (in französischer Sprache)   Nein, ich bin jetzt nicht auf einem Retro-Trip, sondern eher auf der Suche nach möglichst authentisch erhaltenen Traditionsküchen. Dahinter steckt auch keineswegs eine … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Rezensionen | 3 Comments

„Meisterküche“: War da mal was? – oder: Wie man nicht mit den eigenen Traditionen umgehen sollte

Es gehört – leider – auch zu den schweren Defiziten der kulinarischen Szene, dass man die eigene Arbeit oder die eigenen Vorlieben oder Leistungen nicht in größeren historischen Zusammenhängen sieht. Eigentlich sieht man sie noch nicht einmal in kleineren – wie dieses Beispiel beweisen dürfte. – Alle Welt redet im Moment – getriggert von einigen … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Rezensionen | 17 Comments

Die Kirschen in Nachbars Garten…Das neue Buch von Alexander Herrmann

Alexander Herrmann/Tobias Bätz: Aura. Anima. Restaurant & Future Lab. Matthaes/Dorlings Kindersley Verlag, München 2024. Hardcover, Ganzleinen, 512 S., 89,90 Euro Weitere Mitwirkende: Andreas Hock/Texte – Pieter d’Hoop, Jesper Hilbig/Fotos, Rebecca Pfiffer/weitere Fotos – Oliver Hick-Schulz/Art Direktion und Producing – Bruni Thiemeyer/Projektbetreuung Es ist in den letzten Jahren immer wieder vorgekommen, dass man Bücher aus … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Rezensionen | 29 Comments

Stahl kocht zart. Der „Winzerhof Stahl“ in Simmershofen.

Dies ist eine sehr bemerkenswerte kulinarische Geschichte. Christian Stahl ist eigentlich als ein äußerst dynamischer Winzer bekannt, der in wenigen Jahren das elterliche Weingut nicht nur enorm vergrößert, sondern auch qualitativ in völlig neue Regionen geführt hat. Außerdem ist das Weingut eine außergewöhnlich gern gebuchte Hochzeits-Location, weil es sich hier auf dem Dorf und in … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Restaurantkritik | Leave a comment

Ja schon, aber….Das neue Ducasse-Großwerk überzeugt nicht

Alain Ducasse mit Emmanuel Pilon, Jean-Philippe Blondet, Amaury Bouhours: ADN Volume I. Ducasse Edition, Levallois Perret, 2024. 536 S., Karton-Hardcover, 69 Euro (in französischer Sprache) Emmanuel Pilon kocht in Monaco, Amaury Bouhours in Paris, Jean-Philippe Blondet in London Alain Ducasse hat vermutlich ebenfalls bemerkt, dass er in den letzten Jahren mit seinen Büchern allerlei partikuläre … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Rezensionen | 2 Comments

Das neue Buch von Marc Haeberlin.

Marc Haeberlin: L’Auberge de l’Ill. Au fil de l’eau. Éditions de La Martinière, Paris 2024. 254 S., geb., Hardcover, 45 Euro Ein neues Buch von Marc Haeberlin und der „Auberge de l’Ill“ ist für viele Freunde dieser Küche immer ein Großereignis – vor allem, wenn es sich einmal wieder um ein substantielles Kochbuch in voller … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Rezensionen | 2 Comments

Jan Hartwig. Analyse aktueller Gerichte im „JAN“, Frühjahr 2024, Teil III

Die Analysen von „Oeuf en gélée“ oder der „Pâté en croûte“ in den Folgen I und II konnten auf eine lange Geschichte dieser Gerichte verweisen, und – damit verbunden – auch auf eine zumindest beträchtliche Geschichte von Bearbeitungen im Gourmetbereich. Außerdem sind sie auch insofern typisch französische Gerichte, als sie die Veredelung mit Foie Gras … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Restaurantkritik | 2 Comments

Jan Hartwig. Analyse aktueller Gerichte im „JAN“, Frühjahr 2024. Teil II

Pâté en croûte – Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Foie Gras, Pistazien, Lardo di Colonnato und Perigord-Trüffel. In der Begleitung: Schwarzer Rettich & Zupfsalat mit knuspriger Hühnerhaut     Die Pâté en croûte ist im Moment in Deutschland ein großes Thema, weil sich gleich eine ganze Reihe von bekannten Köchen nach Jahren wieder einmal mit diesem Klassiker der … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Restaurantkritik | Leave a comment

Jan Hartwig. Analyse aktueller Gerichte im „JAN“, Frühjahr 2024. Folge I

„Oeuf en Gelée“ – Kalbszunge, Wurzelgemüse, Wachtelei, Trüffel, gelierte Entenessenz und Kaviarrahm (Das Rezept findet sich im Buch „Jan“, S. 54/55) Die assoziative Ladung ist das A und O der Wirkung von Gerichten. Alle Gerichte haben für alle Leute eine mehr oder weniger große assoziative Ladung. Ich vermeide mit diesem Begriff das Wort „Emotion“, … Weiterlesen

Posted in Allgemein, Restaurantkritik | Leave a comment