Wolfram Siebeck und das Deutsche Küchenwunder. Eine Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden

Anlässlich dieser Ausstellung muss man wieder einmal an ein paar Zusammenhänge erinnern. Die Kochkunst und was damit zu tun hat, hat in Deutschland keine „natürliche“, wissenschaftlich-forschende Heimat. Eine solche natürliche Heimat wäre zum Beispiel eine „Deutsche Hochschule für Kochkunst“ (wie ich sie hier schon einmal entworfen habe), der dann auch eine entsprechende Sammlung und Ausstellungsräume … Weiterlesen

The World’s 50 Best Restaurants: Performance deutscher Köche/Restaurants von 2002 bis 2021 auf den ersten 50 Plätzen

Wenn man sich alle Rankings der „The World’s 50 Best Restaurants“ seit 2002 ansieht und die Platzierungen der deutschen Restaurants zusammenstellt, ergeben sich recht klare Ergebnisse und Folgerungen. Eine grundsätzliche ist zum Beispiel, dass die 50 Best mehr und mehr zu einer von Michelin Bewertungen eher unabhängigen Zusammenstellung geworden sind, während etwa die französische „La … Weiterlesen

50 Best: Die Metropolen bestimmen das Bild und Deutschland verliert

Eines vorweg: wir brauchen über die Schwächen des „The World‘s 50 Best Restaurants“-Ranking nicht nachzudenken. Sie wären aus der Sicht eines Statistikers, der genaue Kriterien dafür hat, wann und unter welchen Umständen man ein einigermaßen korrektes Ranking erzielen kann, die reine Katastrophe. Wenn zum Beispiel das beste Restaurant im nächsten Jahr nicht mehr antreten darf, … Weiterlesen

Die Köche müssen es selber machen!

Auf dem CHEF-SACHE-Kongress gestern und vorgestern in Düsseldorf habe ich u.a. ein Live-Online-Interview mit dem amerikanischen Nachhaltigkeits-Starkoch Dan Barber in New York geführt. Barber ist vielleicht derjenige Koch, der am meisten über seinen Beruf und die Ernährung nachgedacht hat. Sein umfangreiches Buch „The Third Plate“ hat eine große, ebenso kulinarische wie schriftstellerische Qualität. Barber hat früher englische Literatur studiert und wollte eigentlich Schriftsteller werden…

Ich möchte hier ein paar der markantesten Aussagen aus dem an markanten Aussagen wirklich reichen Interview vorstellen.

Weiterlesen

Alexandre Gauthiers „L’Anecdote“ in Montreuil-sur-Mer

Alexandre Gauthier ist mit seinem “La Grenouillère“ in La Madeleine-sous-Montreuil so etwas wie der beste Zwei Sterne-Koch der Welt. Aber das ist eine andere Geschichte. Im nahen Montreuil, also quasi oberhalb seines Gourmetrestaurants, betreibt er zwei weitere Restaurants, darunter das „L’Anecdote“ mit einem ungewöhnlichen Konzept. Gauthier lässt sich bei den Gerichten von der Arbeit seines … Weiterlesen

Das ist die Härte!

Quellen für kulinarische Inspirationen oder Forschungen gibt es viele, und sie finden sich manchmal an ungewöhnlichen Stellen. Für den Bereich der traditionellen Küche zum Beispiel kann man sich in alten Kochbüchern, Zeitschriften, manchmal aber auch ganz „normalen“ Quellen wie älteren Jahrbüchern und Magazinen umsehen, die man üblicherweise als kulinarische Quelle überhaupt nicht im Visier hat. Mich interessieren diese Dinge aus verschiedenen Gründen. Einmal natürlich wegen der kulturgeschichtlichen Bedeutung.

Weiterlesen

Bundesverdienstorden für Max Strohe vom „Tulus Lotrek“

Jetzt ist es offiziell, jetzt gibt es eine Meldung des Bundespräsidialamtes und ich kann den Text, den ich aus diesem Anlass geschrieben habe, endlich veröffentlichen. Ergänzen kann ich, dass auch Ilona Scholl den Orden erhält – was selbstverständlich und gut ist. Insofern ist also immer, wenn von Max Strohe die Rede ist, auch Ilona Scholl … Weiterlesen

Update: Zwei Geschäfte in Boulogne-sur-mer

O.k., Boulogne ist nicht unbedingt eines der Traumziele deutscher Touristen, dazu ist es einfach ein wenig zu „brut“. Seitdem es aber keine Fähren nach Großbritannien mehr gibt und die endlosen Horden wild entschlossener britischer Sauf-Touristen fehlen, geht es wieder erfreulich normaler zu. Es gibt selbst ein kleines FNAC, dessen kulinarische Abteilung aber leider so stark … Weiterlesen

Na klar, die Italiener können nicht kochen!

Neulich saß ich in einem italienischen Restaurant etwas außerhalb von Frankfurt. Das Haus gibt es schon seit Jahrzehnten, und es ist wegen seines guten Essens in Verbindung mit der sehr guten Weinauswahl zu einer Kultadresse geworden. Den aus Italien stammenden Gastronomen geht es also gut. Wie üblich in italienischen Restaurants, die ich noch nicht kenne, … Weiterlesen

Nils Henkel, „Flora“, die Zweite!

Ich habe überlegt, ob ich mich dafür entschuldigen soll, dass ich bei der Rezension von „Flora“, dem neuen Buch von Nils Henkel, etwas übersehen, oder – besser gesagt: nicht richtig gewürdigt habe. Vielleicht ist es ein wenig der Routine geschuldet, vielleicht hakt man diesen Bereich unter „Standards“ ab, die man nicht unbedingt erwähnen muss, weil es von diesem Buch Wichtigeres zu berichten gibt. Jedenfalls muss ich diese weitere Erkenntnis noch nachtragen. Dieser Inhalt ist mir aufgefallen, weil meine Lektüre eines Buches nicht damit abgeschlossen ist, dass ich eine Rezension schreibe.

Weiterlesen